Berichte 2022
Schlehenpunsch und Schupfnudeln...
... waren auch dieses Jahr nach zwei Jahren Coronapause wieder der Renner beim Christkindlmarkt am vergangenen Wochenende (2. bis 4. Dezember).
Bereits am Freitag war der Ansturm groß, sowohl auf die Schupfnudeln mit Kraut und den Schlehenpunsch als auch auf
all das Selbstgebastelte, Gestrickte und die Platzerl, die zum Verkauf dargeboten wurden. Am Samstagabend musste dann
sogar Sauerkraut- und Kürbissuppennachschub für den Sonntag organisiert werden – aber Dank unserer lieben Claudia war
das zum Glück kein Problem. Am Sonntag ging‘s dann weiter mit dem Verkauf, und die Punschtöpfe, Pfannen und auch die
Dekohütte wurden immer leerer.
Vielen Dank an all die fleißigen Helfer und Helferinnen, Dekorateure, Bastler, Handarbeiterinnen und Plätzchenspender – ohne
Euch wäre das gar nicht zu bewerkstelligen und nur halb so lustig. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Adventsbasteln - Kerzenwerkstatt mit unserer Jugend
Nach zwei Jahren Zwangspause durften wir endlich wieder am 16. November zum
Kerzendrehen einladen. 24 kleine kreative Köpfe hatten sich für diese Aktion im Bürgerhaus versammelt.
Schon beim Auspacken der Wachsplatten waren wir, Margit und Natalie, leicht nervös, denn für uns war es unser erster Advents-Event! Zusätzlich zum Kerzendrehen wurden noch zwei
weitere Bastelstationen aufgebaut: Steine bemalen und Christbaumsterne basteln.
An diesem Tag sind viele wunderschöne und ausgefallene Kerzen entstanden. Diese können auf dem Christkindlmarkt am Stand vom Gartenbauverein gekauft werden. Der Erlös wird wie immer für einen
guten Zweck gespendet. Wir hatten mit unseren kleinen Gartenmäusen viel Spaß und bedanken uns auch wieder bei den Eltern, die uns so toll unterstützt haben.
Volkstrauertag
Wie in den Jahren zuvor war der Gartenbauverein am 13. November beim Volkstrauertag mit Standarte vertreten.
Große Teilnahme an der Kürbisschnitzaktion
Die Abteilung Jugend ist um eine weitere Veranstaltung reicher!
Unser erstes Kürbisschnitzen war ein voller Erfolg, mit einem
Gewusel von 26 Kindern im Alter zwischen 3 bis 10 Jahren. Erst
durften sich die Kinder einen Kürbis aussuchen, dann ging es in
die Kreativwerkstatt ins Bürgerhaus. Die Kinder waren alle voll
dabei und hatten so einige Ideen, wie ihr Kürbis aussehen sollte.
Durch die Hilfe einiger Eltern gab es keine Schwerverletzten!
Die Kürbisse wurden vom Gartenbauverein gesponsert. Ein dickes Danke geht auch an unseren Bauern, Herrn Knap aus Haim
hausen, der uns die Kürbisse bis vor das Bürgerhaus lieferte. Wir freuen uns schon auf das Kürbisschnitzen im nächsten Jahr!
Blumenzwiebelaktion geht weiter...
Nachdem letztes Jahr alle "jungen" Mitglieder Krokuszwiebeln erhalten hatten, gab es dieses Jahr andere Frühblüher. Jedes jugendliche Mitglied erhielt Traubenhyazinthenzwiebeln,
natürlich wieder mit einer kleinen Beschreibung und "Anleitung". Wir sind schon gespannt, wie alles im Frühling ausschaut.
Gut besuchte Herbstversammlung
Am vergangenen Donnerstag (20. Oktober) folgten wieder viele Mitglieder
des Gartenbauvereins der Einladung zur Herbstversammlung
und trafen sich bestens gelaunt im angestammten Wirtshaus am
Medienpark. Zu Beginn begrüßte unsere 1. Vorsitzende, Claudia
Leitner, alle Mitglieder und Gäste. Anschließend gratulierte der
Vorstand zunächst einigen „Geburtstagskinder“, anschließend
wurden die neuen Mitglieder herzlich begrüßt.
Nach dem offiziellen Teil folgte der Vortrag von Thomas Jaksch
mit dem Titel „Pflanzenpflege bei zunehmender Trockenheit –
was bau ich an?“ – ein interessantes und sehr aktuelles Thema.
Danach ließen wir den Abend gemütlich bei angeregten Gesprächen ausklingen.
Jahreshauptversammlung und Herbstseminar vom Kreisverband
Am 15. Oktober hatte der Kreisverband eingeladen zur Jahreshauptversammlung und zum Herbstseminar im Rosengarten im Westpark.
Vormittags wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten und die Plaketten für die zertifizierten Naturgärten überreicht. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung erhielt unser Verein noch die
Urkunde für die Vielfaltsmeisterschaft. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es noch zwei Vorträge, der erste Vortrag handelte vom
Schicksal mancher deutschen Gärten (mit Beweisfotos) und der zweite Vortrag befasste sich mit dem Thema Gärtnern mit den Mondphasen.
Vereinsmesse
Unsere Vereinsmesse zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder fand dieses Jahr am Sonntag, 9. Oktober, statt. Musikalisch untermalt wurde sie von Elisabeth Gandl mit
der Harfe.
Erntedankdekoration
Wie jedes Jahr hat der Gartenbauverein auch heuer wieder zu Erntedank am 2. Oktober unsere schöne Pfarrkirche üppig geschmückt. Mit Hilfe
von Natalie und Irmi unter der Regie von Martina Axenbeck wurden Haupt- und Seitenaltar zur prächtigen Erntedankaltären! Vielen Dank auch an Carmen Grüner vom Grünerhof in
Ismaning, von der wir wieder das Gemüse und Obst bekamen.
Die evangelische Kirche erhielt wieder ein Erntedankbrot und einen gefüllten Erntedankkorb.
Priesterjubiläum
Am 2. Oktober fand unter dem Marktdach vor dem Bürgerhaus der Festgottesdienst von und für Pfarrer Dr. Brunner anlässlich seines Priesterjubiläums statt.
Selbstverständlich war auch der Gartenbauverein mit Standarte und Abordnung vertreten.
Blumenschmuckwettbewerb
Dieses Jahr fand am 8. August die Prämierung in den Kategorien Hausfront und Balkon statt.
Münchner Gärtnerjahrtag
Immer am ersten Dienstag im August findet der Münchner Gärtnerjahrtag statt, dieses Jahr am 2. August. Um 10.30h ging der Festzug los, vorneweg berittene Polizei, dann
die verschiedenen Gruppen und Musiker. Prächtig geschmückte Wägen, Kutschen und mehr gab es zu bestaunen.
Wildkräuterwanderung für die Jugend
Wir waren sehr froh, dass unsere Kräuterhexe, Frau Claudia Leitner am 28. Juli ihr Wissen mit den jüngsten Mitgliedern des Gartenbauvereins Unterföhring geteilt hat.
Die Kinder haben sehr angeregt mitgemacht und teilten uns auch ihr Wissen mit. Nicht nur die Kleinen haben was dazu gelernt, sondern auch die Eltern,
die uns begleitet haben. Am Schluss kam der Eiswagen wie gerufen und die beiden Jugendleitungen des Gartenbauvereins haben den kleinen Kräuterkundlern
ein Eis ausgegeben. Wir bedanken uns bei Claudia Leitner, dass sie sich die Zeit für uns genommen hat und bei den Eltern, die uns begleitet haben.
Schön war es am 16. Juli im Ostasienensemble…
…und auch sehr informativ, da waren sich alle Teilnehmer einig. So haben wir z.B. erfahren, wie der Westpark mit dem Ostasienensemble entstanden ist.
Ein wichtiges Element, nämlich die Verbindung der Elemente Erde, Wasser und Himmel bekamen wir an vielen Stellen gezeigt, wenn Zweige in das Wasser ragen oder Steine im Wasser liegen.
Stadtradeln 2022
Auch dieses Jahr waren wir wieder beim Stadtradeln dabei, diesmal mit 15 Radelnden und traten vom 26. Juni bis 16. Juli in die Pedale....
Wir sind genau in der Mitte, Platz 10 von insgesamt 20 Teams in Unterföhring.
Fahnenweihe des Burschenvereins am 3. Juli
Bei strahlendem Sonnenschein war es letzten Sonntag endlich soweit – unsere Burschen krönten ihr 10-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Fahnenweihe
im Rahmen eines großen Festes mit Gottesdienst und Festumzug. Geladen war natürlich auch der Gartenbauverein und wir
gaben ihnen gerne die Ehre, dieses besondere Ereignis zu feiern. Der Gottesdienst mit Weihe
fand auf der Wiese vor dem Feststadl statt, anschließend zogen wir gemeinsam mit allen
Vereinen und Gästen durch die Gemeinde zurück zum Festzelt. Dort hatte unsere 1. Vorsitzende
Claudia schöne luftige Tische zum Mittagessen reserviert. Wir genossen das Fest und die
ausgelassene Stimmung, einige schwangen sogar das Tanzbein.
Ein Dankeschön an alle Mitglieder, die mitgefeiert haben und an den Burschenverein mit seinen
Helfern für die tolle Organisation.
„Blühendes“ Gemeindewappen für die Burschen

Wie immer bei traditionellen Anlässen und Festlichkeiten darf das mit Blumen gesteckte
Gemeindewappen vom Gartenbauverein nicht fehlen. So auch am Tag der Fahnenweihe unseres
Burschenvereins.
Bereits am Freitag davor (1. Juli) fanden sich unsere lieben Mitglieder Christa und Peter Orth und Natalie
Schwencke in Hans Leitners Halle ein, um dort gemeinsam das Wappen zu stecken. Christa und
Peter sind ja schon Profis darin, jahrelang erfahren. Vielen Dank euch Dreien für eure Zeit und
euer Engagement – das Wappen war wieder wunderschön anzusehen.
Einzug zum Bürgerfest
Am 24. Juni war der Gartenbauverein zahlreich vertreten beim Einzug der Vereine zum Bürgerfest. Das Foto zeigt unsere drei Beisitzer Natalie, Nils und Margit gleich zu Beginn am Rathaus.
Fronleichnam am 16. Juni 2022

Dieses Jahr durfte an Fronleichnam wieder die Prozession durch den Ort stattfinden und der Gartenbauverein war natürlich dabei. Die Standarte trug dieses Jahr Christian Mayerhofer.
Auf dem linken Bild sind Claudia Leitner, Christian Mayerhofer und Natalie Schwencke während der Prozession zu sehen, auf dem rechten Bild stehen Christian mit unserer Standarte und Natalie
am Altar den Gartenbauvereins.
Frühblüher
Im Rahmen unserer Frühlingsblumenzwiebelaktion erhielten letzten Oktober alle jungen Mitglieder einen Umschlag mit Krokuszwiebeln inkl. einer kurzen Anleitung.
Mit dieser Aktion nahmen wir auch an eienm Wettbewerb teil. Wie das Foto zeigt, war die Aktion erfolgreich. Wir freuen uns mit unseren jungen Gärtnern.
Palmbuschen binden im Unterföhringer Feststadl

Am Freitag, den 08.04.20022 war es wieder so weit. Viele kleine und große Kinder folgten der Einladung vom Gartenbauverein und
waren in den Feststadl zum Palmbuschen binden gekommen. Margit Riederer hatte zunächst alle Kinder zu sich gerufen und ihnen die Geschichte/Tradition, die
hinter dem Palmbuschen binden steckt, erzählt. Danach war die Freude groß.
Die Mütter haben den Palm für die Kinder zu einem Busch zusammengebunden, denn die Kinder waren voll aufs Schnitzen konzentriert.
Thomas Geier hat sich die Zeit genommen und den Kleinen und Großen gezeigt, wie ein schönes Muster in Haselnussstecken kommt.
Natürlich war das Schnitzen bei den Kindern auf Platz 1. Hierfür noch einmal ein dickes DANKE an Thomas Geier.
Auch haben wir uns sehr gefreut, dass unser Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer spontan vorbeigeschaut hat. Er war begeistert, dass die
Kleinen mit so viel Interesse und Euphorie ihre Palmbuschen gebunden haben.
Es war das erste „Event“ der beiden neuen Jugendleitungen Margit Riederer und Natalie Schwencke. Sie freuen sich schon auf nächstes Jahr
und weitere Veranstaltungen mit dem jungen Nachwuchs aus dem Gartenbauverein.
Vielen Dank an Hans Leitner, der die Palmkätzchen gestiftet hat und an alle, die geholfen haben.
Jahreshauptversammlung mit reger Beteiligung

Trotz hoher „Welle“ konnten wir unsere Jahreshauptversammlung am vergangenen Donnerstag in der Gaststätte Zum Hackerbräu
abhalten, natürlich unter Einhaltung der geltenden Vorschriften.
Pünktlich um 19 Uhr begrüßte die 1. Vorsitzende Claudia Leitner alle Mitglieder und Gäste, darunter unseren 2. Bürgermeister Manuel Prieler
und den 1. Bürgermeister von Kirchheim Max Böltl.
Nach einer kurzen Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder folgten die Grußworte vom 2. Bürgermeister Manuel Prieler und von unserem Präsidenten Wolfram Vaitl.
Claudia berichtete über die, trotz Corona, vielen Veranstaltungen und Tätigkeiten des Vereins in 2021 und Schriftführerin Carolin Engert
stellte in Vertretung von Kassier Stefan Schnabel dessen Kassenbericht vor.
Geehrt wurden an diesem Abend Erika Bandow für 40 Jahre treue Mitgliedschaft, Wolfram Vaitl für 25 Jahre und nachträglich gratuliert zum 85. Geburtstag wurde Karl Denkinger.
1. Bürgermeister Max Böltl stellte mit einer eindrucksvollen Präsentation die 2024 in Kirchheim stattfindende Landesgartenschau vor und zum Schluss gab es wieder einen
sehr interessanten und amüsanten Vortrag von Thomas Janschek über Gestaltungsideen für einen naturnahen Garten.
Feststadleröffnung
Anlässlich der Feststadleröffnung am 13. März steckte der Gartenbauverein das Unterföhringer Wappen als Blumenwappen.
Ältere Berichte finden Sie unter Berichte 2021,
Berichte 2020,
Berichte 2019,
Berichte 2018,
Berichte 2017,
Berichte 2016
sowie Berichte 2015 und davor.