Berichte 2020
Kerzenwerkstatt mal anders...
Dieses Jahr läuft vieles anders als gewohnt, unsere Kerzenwerkstatt konnte nicht wie geplant am Buß- und Bettag in unserem Büro im Bürgerhaus stattfinden.
Aber wir wollten diese Kinder- und Jugendaktion nicht einfach ausfallen lassen.
Da wir dieses Jahr keine Erklärungen und Hilfestellungen geben konnten, erhielten die jungen Mitglieder, die letztes Jahr eifrig gebastelt haben,
einen Briefumschlag mit passend zurecht geschnittenen Bienenwachsplatten und Dochten.
Äpfel für Apfelsaft
Am 10. Oktober 2020 konnten Unterföhringer Äpfel für Apfelsaft abgeben werden. Unsere 1. Vorsitzende Claudia brachte eine Brotzeit vorbei.
Traditionelle Herbstversammlung in ungewohnter Umgebung
Bis zum letzten Augenblick mussten wir bangen ob unsere Herbstversammlung dieses
Jahr stattfinden konnte. Gemäß den strengen Auflagen und Hygienevorschriften hatten wir
das Treffen bereits im Vorfeld ins Bürgerhaus Großer Saal verlegt. Die Anmeldungen für
den 15. Oktober kamen zahlreich und mit letztendlich 49 „Gartenbaulern“, die sich alle
freuten einander einmal wieder zu sehen, waren wir auch innerhalb der erlaubten
Personenanzahl.
Die Tische waren wie immer schön herbstlich dekoriert und trotz gebührendem Abstand
gab es angeregte Unterhaltungen. Um dem Saal noch ein bisschen Atmosphäre zu geben,
begleitete Tobias Vollner den Abend musikalisch mit der Quetsche.
Zu Beginn begrüßte unsere 1. Vorsitzende Claudia Leitner alle Anwesenden,
insbesondere auch die Neumitglieder und gratulierte nachträglich ein paar „besonderen“
Geburtstagskindern.
Den anschließenden Vortrag hielt diesmal unsere 2. Vorsitzende Rosemarie Treml. Ihr
Thema lautetet „Der Garten, auf die Größe kommt es an – Lust und Frust im eigenen
Garten“. Mit anschaulichen Fotos und kleinen Anekdoten aus ihrer „jugendlichen“
Gartenarbeit bei den Eltern erläuterte Rosemarie die feine Grenze zwischen Lust und
Frust – Freude und harter Arbeit.
Nach dem offiziellen Programm ließen wir den Abend noch gemütlich mit Quetschnmusik
und dem einen oder anderen Glaserl ausklingen.
Erntedankgottesdienst mit Vereinsmesse am 4. Oktober
Trotz Corona, oder gerade deswegen, fand unsere Vereinsmesse, bei der wir unseren verstorbenen Mitgliedern gedenken, auch heuer wieder im Rahmen
des Erntedankgottesdienstes statt. Erfreut stellten wir fest, dass die durch die strengen Auflagen stark begrenzten Plätze alle belegt waren!
Die Kirche war sozusagen das 1. Mal, seitdem wieder Gottesdienste abgehalten werden dürfen, „ausgebucht“.
Bereits am Freitag davor brachten Mitglieder des Gartenbauvereins Obst, Gemüse, Hopfen, Brot
und Sonnenblumen in die Kirche und Dank der Dekorationskünste von Frau Engl und dem Bauhof,
der die Erntedankkrone aufstellte, wurden Haupt- und Seitenaltar zu prächtigen Erntedankaltären!
Recht herzlich bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei Carmen Grüner vom
Grüner Hof in Ismaning, die dem Gartenbauverein das gesamte Obst und Gemüse gespendet hat
und bei Elisabeth Grandl, die mit ihrer Harfe den Gottesdienst musikalisch begleitete und ihm
dadurch einen schönen feierlichen Rahmen gab.
Vielen Dank auch an Pater James und alle, die diesen Gottesdienst mitgestaltet haben.
Die evangelische Kirche erhielt dieses Jahr wieder den gefüllten Korb und ebenfalls ein Erntedankbrot.
Blumen- und Balkonschmuckprämierung
Auch diesen Sommer wurden wieder Unterföhringer Balkone und Blumengärten begutachtet und prämiert.
Den Gartenbauverein vertrat unsere 1. Vorsitzende und brachte den Teilnehmern anschließend auch ihre Urkunden und als Dankeschön fürs Mitmachen eine Blume vorbei.
Probe-Abo Gartenratgeber
Für die Monate Juni, Juli und August haben alle Mitglieder (einmal pro Haushalt) den Gartenratgebers erhalten. Mit der Zustellung der Augustausgabe ist das Probe-Abo beendet,
eine Kündigung ist nicht erforderlich. Der Gartenratgeber ist eine interessante und abwechslungsreiche Lektüre, informiert über alle Bereiche des Gartens und gibt jedesmal neue Anregungen.
Stadtradeln
Große Staffelfahrt nach Ismaning
Am vergangenen Freitag (3. Juli 2020) fand bei bestem Wetter im Rahmen des Stadtradelns die Staffelfahrt der Nordallianz statt, an der auch der Gartenbauverein
mit 7 Mitgliedern teilnahm. Treffpunkt war um 14:30 Uhr am Bürgerhaus, wo uns der 1. Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und sein Orgateam mit T-Shirts und Brotzeitsackerln erwarteten.
Immer mehr Radlfreudige trafen ein, sodass wir in einer großen Kolonne Richtung Ismaning starten konnten. Über den Tunnelweg und den Kanal zum Poschinger Weiher runter und
dann an der Isar entlang ging die Fahrt zum Zielpunkt Ismaninger Rathaus. Dort wurden wir schon erwartet vom dortigen Bürgermeister Alexander Greulich und
seinen „Stadtradelkollegen“ und mit Getränken und kleinen Stärkungen versorgt. Offiziell wurden seitens Unterföhring die Buchstaben „D“ und „M“ für das Lösungswort an
Ismaning übergeben.
Man plauderte noch ein Weilchen miteinander bis dann die Ismaninger die Staffelfahrt nach Garching fortsetzten und wir den Heimweg nach Unterföhring antraten.
Vielen Dank an die „Gartenbauler“, die mit dabei waren – es hat richtig Spaß gemacht. Wir hoffen, ihr radelt nächstes Jahr wieder mit und vielleicht ja noch ein paar Mitglieder mehr!
Jahreshauptversammlung Kreisverband
Am 20. Februar nahm unsere 2. Vorsitzende an der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes teil. Neben den üblichen Punkten war die Landesgartenschau 2020 in Ingolstadt ein Hauptthema.
Im Anschluss stellte sich ein weiterer Verein aus unserem Verband vor.
Rekorde bei der Jahreshauptversammlung am 12.02.2020
Vergangenen Mittwoch konnte der Gartenbauverein bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung einen Teilnehmerrekord vermelden: über 70 Anwesende
begrüßte die 1. Vorsitzende Claudia Leitner pünktlich um 19:00 Uhr, darunter die Ehrenmitglieder Adi Wagner und Peter Orth und Mitglieder des Gemeinderates.
Nach einer kurzen Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder berichteten die Vorsitzenden Claudia Leitner und Rosemarie Treml über die Veranstaltungen und
Tätigkeiten des Vereins in 2019 und gaben die Termine für 2020 bekannt. Anschließend stellte Kassier Stefan Schnabel seinen Kassenbericht 2019 vor und
veranschaulichte die positive Mitgliederentwicklung im letzten Jahrzehnt – mittlerweile haben wir die 300er Marke geknackt! Ein großer Verdienst daran gebührt unserer Claudia
und dafür sprach ihr Stefan im Namen des Vereins einen besonderen Dank aus. Am Kassenbericht hatten die Revisoren nichts zu beanstanden und somit wurde die
Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Danach wurde es Zeit für die Ehrungen. Urkunden für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten Claudia Leiter, Gerti Payne und Dr. Sarnes.
Für 25 Jahre wurden Rupert Weiher und Peter Orth geehrt. Eine Überraschung gab es für Nicole Eisenhofer: sie wurde offiziell als 300stes Mitglied im Verein willkommen geheißen.
Nach einem kurzen Grußwort von unserem 1. Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer wurde der Abend durch den sehr interessanten Fachvortrag „Artenvielfalt im Garten und
Altes Gartenwissen“ abgerundet.
Neujahrsempfang 2020
Auch dieses Jahr nahm eine Abordnung am Neujahrsempfang am 12. Januar teil.
Ältere Berichte finden Sie unter Berichte 2019,
Berichte 2018,
Berichte 2017,
Berichte 2016
sowie Berichte 2015 und davor.