Berichte vergangener Veranstaltungen: Jahr 2016
Christkindlmarkt 2016
Vom 2. bis 4. Dezember war der Gartenbauverein wieder mit seinem Stand auf dem Christkindlmarkt vertreten. Außer unseren beliebten Getränken (Schlehen- und Kinderpunsch)
und Essen (Kürbissuppe und Sauerkraut mit Schupfnudeln) verkauften wir DIY-Produkte, DIY steht für Do it yourself, also "Selbstgemachtes". Das reichte von Holzbäumen, Kugeln underline
Bienenwachskerzen über Genähtes und Gestricktes bis zu unseren individuellen Holzgestecken.... und noch viel mehr. Wir freuen uns auf den Christkindlmarkt 2017.
Kerzenwerkstatt am 16. November 2016
Die Herstellung von Bienenwachskerzen stand am Buß- und Bettag auf dem Programm des Gartenbauverein Unterföhring e.V.
Besonders die jungen Teilnehmer wickelten die Kerzen geschickt zu kleinen Kunstwerken. Auch Interessierte mit Sonderwünschen
bekamen individuell gestaltete Kerzen, die es so nicht im Handel zu kaufen gibt, um ihre Kerzenständer wieder in neuem Licht
erstrahlen zu lassen. Obwohl viele Kerzen sofort reißenden Absatz fanden, können noch genügend Werke auf dem Weihnachtsmarkt
am Stand des Gartenbauverein Unterföhring e.V. erworben werden.
Herbstversammlung 2016

Am Freitag, den 14. Oktober 2016 fand unsere Herbstversammlung in der Gaststätte "Zum Hackerbräu" statt.
Zunächst wurden Mitglieder, die seit 25 Jahren und länger im Verein sind, für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt und bekamen eine Urkunde, eine Anstecknadel mit Silber- bzw. Goldkranz und eine Blume überreicht.
Danach hielt Frau Elisabeth Lex-Wagner ihren informativen Fachvortrag zum Thema „Mit Stauden den Garten ideenreich gestalten".
Dieser war sehr lehrreich und macht Lust auf einen Vereinsausflug in einen Staudengarten.
Zum Erntedank- und Gedenkgottesdienst vom 1. Oktober

Für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes zu Erntedank bedanken wir uns nochmals herzlich bei Pfarrer Dr.
Brunner.
Wunderbar war die musikalische Umrahmung unter der Leitung von Herrn Wiedemann.Wir hoffen, dass wir
auch im nächsten Jahr auf die Stimmgewalt des MGV Unterföhrings zählen dürfen.
Besonders freut uns aber,
dass so viele Mitglieder am Samstagabend trotz Oktoberfest anwesend waren.
Besuch bei der Wildkräuterpädagogin
„Unkraut gibt es nicht, denn es hat viel zu viele Vitamine und Mineralstoffe“ – so das Motto von Marianne Wimmer,
von dem sich interessierte Mitglieder des Gartenbauvereins am 15.07.2016 überzeugen konnten.
Die ausgebildete Wildkräuterpädagogin führte zunächst durch ihren naturbelassenen Garten und gab viel Wissenswertes über
Kräuter wie Spitz- und Breitwegerich, Franzosenkraut, Brennessel und Co preis.

Nachdem kleine Teams einzelne Kräuter
gesammelt hatten, wurden sie gemeinsam zu Wildkräuterbutter und Wildkräuterfrischkäse verarbeitet.
Neben dieser köstlichen selbst zubereiteten Speise konnte von 85 selbst hergestellte Marmeladen probiert werden,
darunter so ausgefallene Sorten wie Apfel-Brennessel, Quitte-Rosmarin oder Erdbeer-Gundermann.
Sonniger Ausflug des Gartenbauvereins in das Rosenmeer Tarcento

Vom 24. bis 26. Juni sind 42 Gartenfreunde aus Unterföhring in unsere Partnergemeinde Tarcento mit unserer
Reiseleitung Giovanna (hier bekannt als Schweikl Hanni) aufgebrochen.
Am Samstag konnten wir bei mäßigen 32° C in der Früh um 10 Uhr einen ersten Eindruck von Tarcento unter der
deutschsprachigen Führung Itala gewinnen, um im Anschluss zum wunderschönen mittelalterlichem Gartenmarkt
nach Nimis zu fahren. Ein Gärtnertraum – die alte wundervoll gelegene Villa bzw. Festung, in deren Schatten
Händler Pflanzen und pflanzlich erzeugte Produkte (z.B. aus Maisblättern geflochtene Taschen, Lavendelöl)
feilboten. Hier war es allen schon schwer sich von der wunderbaren Aussicht zu trennen, doch nach einer
kurzen Mittagspause im Garten der Villafredda (jetzt 38° C und Sonne pur) ging es weiter zu einem Rosengarten,
der privat ist und extra für uns die Gartentüren öffnete. Rosenliebhaber oder nicht – die Hausherrin sorgt
mit ihrem Garten auf über 3000 m² für Bewunderung. Über 1000 verschiedene alte Sorten konnte man hier finden
aus aller Herren Länder (z.B. Kalkutta) und die blühenden Hortensien in verschiedenen Formen und Farben –
unbeschreiblich. So sieht Gastfreundschaft in Italien aus!
Wir wurden im Anschluss im gut klimatisierten Bus ins Lavendelstädtchen Venzone gefahren, wo vor 40 Jahren
ein schreckliches Erdbeben wütete, ein Großteil unserer Gruppe habt das dortige Museum besucht. Danach hat
die ganze Gruppe von einem Stadtführer noch mehr Informationen erhalten.
Am Abend war St.-Peter-Fest in Tarcento mit Fahrgeschäften und Bierzelz, aber die meisten trafen sich bei
Michaela auf eine leckere Pizza.
Am Sonntag Vormittag war eine St.-Petersmesse im Dom, die sehr beeindruckend vom großen Chor begleitet wurde.
Außerdem war am Sonntag Markt in Tarcento, dort wurde geshoppt, was der Geldbeutel nur so hergab.
Abend gegen 21.30 Uhr waren wir wieder nach drei Tagen sehr angemnehmer und reibungsloser Busfahrt in Unterföhring, was
uns der Fahrer Otto Prechtl der Firma Vogel möglich machte.
Liebe Hanni, vielen Dank für die tolle Unterstützung und Organisation.
Obstbaumschnittkurs 2016

Am 1. April 2016 (kein Aprilscherz) fand um 17.00 Uhr der diesjährige
Obstbaumschnittkurs im Garten von Wolfram Vaitl-Gloo statt. Unter seiner Anleitung wurden ein Korbiniansapfel- und ein Quittenbaum
fachgerecht geschnitten. Dabei wurde rege diskutiert, ob dieser oder jener Zweig bzw. Ast geschnitten werden darf oder nicht,
damit die Saftwaage erhalten bleibt. Dank an Kurt Losert, der seinen Hut durch die Astzwischenräume des geschnittenen Baumes warf,
um nach alt hergebrachter Weise den Erfolg zu überprüfen.
Binden von Palmbuschen

Am 18. März 2016 fand in der Maibaumhütte das Palmbuschenbinden statt.
Etwa 15 Jugendliche und Kinder mit ihren Eltern nahmen an der Aktion teil, die von der 1. Vorsitzenden Claudia Leitner
und der 2. Vorsitzenden Rosemarie Treml geleitet wurde.
Mit Palmkätzchen in der Mitte und Buchs drum herum wurde zuerst die Palmbuschen ähnlich einem Blumenstrauß gebunden.
Dieser wurde anschließend an einem Stecken befestigt, welcher zuvor mit eingeschnitzten Mustern verziert worden war.
Das Schnitzen geschah unter Anleitung von Vereinsmitglied Thomas Geier.
Abschließend konnten bunte Bänder als zusätzlicher Blickfang an die Palmbuschen gebunden werden.
Aufgrund der großen Begeisterung der Teilnehmer hat der Gartenbauverein beschlossen diese Aktion auch im kommenden Jahr wieder anzubieten.
Jahreshauptversammlung 2016

Am 19. Februar 2016 fand die Jahreshauptversammlung 2016 mit Rekordbeteiligung statt.
Höhepunkt war neben den Ehrungen zahlreicher Mitglieder der Vortrag des Schneckenexperten Peter Gasteiger,
der informativ und sehr unterhaltsam war.
Gartenpfleger-Aufbaukurs
Unsere 2. Vorsitzende nahm am 4. und 5. Februar 2016 am
Gartenpfleger-Aufbaukurs in Weihenstephan teil. Das Seminar wurde vom Bayerischen Lasndesverband für Gartenbau
und Landespflege e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf veranstaltet.
Der Schwerpunkt lag am Donnerstag auf Gemüseanbau und Pflanzung und Pflege von Stauden
inkl. Pflanzenschutz und Pflanzenernährung.
Am Freitag ging es um die Pflanzung und Pflege von Gehölzen. Der Schnitt von Gehölzen wurde zunächst
in der Theorie erläutert und dann von uns Teilnehmern in der Praxis umgesetzt.
Gartenpflegerfortbildung
Am Samstag, den 30. Januar 2016 nahmen unsere beiden Vorsitzenden an einer Gartenpflegerfortbildung in Hallbergmoos teil.
Organisiert wurde sie vom Bezirksverband Oberbayern für Gartenbau und Landespflege e.V. und fand im Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos statt.
Vorständeseminar
Unsere 2. Vorsitzende nahm am 23. Januar 2016 am Vorständeseminar in Eibach teil.
Es gab Vorträge, die wichtig für die Vorstandsarbeit sind, aber auch einen sehr informativen Vortrag zu Bärenklau, Bockkäfer und weiteren eingewanderten
Pflanzen und Tieren.
Grundlagenseminar
Am Samstag, den 9. Januar 2016 nahmen unsere 1. Vorsitzende Claudia Leitner und unsere 2. Vorsitzende Rosemarie Treml
am Grundlagenseminar für neu gewählte Vorsitzende in Unterföhring teil. Das Seminar wurde vom Bezirksverband Oberbayern für Gartenbau und Landespflege e.V.
durchgeführt.
Weitere ältere Berichte finden Sie unter Berichte 2015 und davor.